Sonder Brevet

Unsere Tauchschule bietet spezialisierte Ausbildungen für verschiedene Sonderbrevets, darunter Wracktauchen, Tieftauchen und Scootertauchen. Unser Ziel ist es, Tauchern die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue Abenteuer unter Wasser zu erleben.

Durch unsere professionellen Kurse erlernst du nicht nur die notwendigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen, sondern auch das nötige Wissen, um diese spannenden Tauchdisziplinen sicher und verantwortungsbewusst auszuüben. Egal, ob du die faszinierende Welt der Wracks erkunden, in die Tiefen der Ozeane eintauchen oder mit einem Unterwasserscooter neue Geschwindigkeitsrekorde aufstellen möchtest – bei uns bist du genau richtig!

Tauche ein in neue Abenteuer und erweitere deine Tauchfähigkeiten mit unseren Sonderbrevets!

Teilnehmer sollen so ausgebildet werden, dass sie Bergseetauchgänge sicher bewältigen. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer:

•       Physikalische, medizinische und technische Aspekte von Bergseetauchgängen verstehen

•       Tauchgangsplanung durchführen

•       Gefahren beim Bergseetauchen kennen

•       Allgemeine Sicherheitsaspekte kennen

Voraussetzungen:

Mindestalter 14 Jahre; bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern (in der Regel beider Elternteile) erforderlich

gültige Tauchtauglichkeit gem. den Richtlinien des s.u.b.

Erforderliche Ausbildungsstufe:

Empfohlen wird s.u.b. Open Water Diver, ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der s.u.b.-Äquivalenzliste, es ist jedoch auch möglich den Open Water Diver Kurs in einem Bergsee durchzuführen.

Anzahl der Pflichttauchgänge:

5

Inhalte:

2 Unterrichtseinheiten Tauchtheorie, 1 praktische Übungen mit DTG (Drucklufttauchgerät).Dabei eine Simulation einer Vereisung, Ventil schließen und Atemreglerwechsel

Side Mounte Cave

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit dem sicheren Tauchen in Höhlen und Bergwerken sowie der notwendigen Planung und den notwendigen Navigations- und Notfallprozeduren vertraut gemacht werden. Der Schwerpunkt liegt auf der erweiterten Gasplanung sowie der komplexen Navigation.

Voraussetzungen

Mindestalter: 18 Jahre

Ausbildungsstufe:
  • S.U.B. AOWD; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der SUB-Äquivalenzliste.
  • S.U.B. Tec Nitrox Taucher oder äquivalent
  • S.U.B. Cave 1 Taucher oder äquivalent
Anzahl der Pflichttauchgänge:
  • 120 Tauchgänge, davon mindestens 6 innerhalb von 8 Wochen vor Beginn des Kurses.
  • 20 Höhlentauchgänge, davon maximal 25% in Berkwerken / Minen
  • 15m in Apnoe und 250m ohne Unterbrechung in 14 Minuten schwimmen

Sonstiges:

  • Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung nach den Richtlinien des S.U.B., nicht älter als 2 Jahre, bei Bewerbern über 40 Jahren nicht älter als 1 Jahr.
  • Ausrüstung gem. Cave-Konfiguration

Ausrüstungsvorgabe:

 Cave-Konfiguration

  • Sidemount
  • Longhosekonfiguration (2.10cm)
  • Wing mit Backplate
  • Nass- oder Trockentauchanzug (Trilaminat ist zu bevorzugen)
  • Gummiflossen bevorzugt
  • Zeit- und Tiefenmesser
  • Wetnotes
  • Reservemaske
  • Hauptlampe (Tanklampe empfohlen)
  • 2 Ersatzlampen
  • 2 Spools min. 30m
  • 1 Reel 120m
  • 2 Schneidewerkzeuge (zum Beispiel 1 Messer, 1 Linecutter)
  • 5 Cookies, 5 Arrows, Pig-Tail

Zusätzliche Ausrüstung:

  • 2 Stageflaschen, 2 Stageregler mit Finimeter
  • 3 Spools
  • 8 Cookies, 8 directional marker

Theoretischer Teil

4 Unterrichtseinheiten

Lehrinhalte:
  • Wiederholung der Cave 1 Inhalte
  • Schwer zugängliche Höhlen: Maßnahmen und Vorkehrungen
  • Zusätzliche Ausrüstung für Cave 2 Tauchgänge
  • Gaswechsel und Stage-Handling
  • Erweiterte Gasplanung mit Dekogas
  • Kombination mehrerer Jumps, Gaps, T‘s
  • Circuits
  • Restrictions

Praktischer Teil

Übungstauchgänge (mit DTG- & Zusatzausrüstung):

8 Tauchgänge

Alle Tauchgänge sind in geeigneten Höhlen durchzuführen. Es müssen drei unterschiedliche Höhlensysteme während des Kurses betaucht werden, davon maximal ein Bergwerk.

Die folgenden Übungen sind innerhalb der 8 Pflichttauchgänge zu absolvieren. Der Instruktor entscheidet anhand der Fähigkeiten und Gegebenheiten über die Reihenfolge bzw. Kombination von Übungen.

Folgende Punkte sollen im ersten Tauchgang mindestens abgehandelt werden:

  • Pre-Dive-Check
  • Wiederholung / Kontrolle von Trimm, Tarierung und Flossentechniken
  • Wiederholung der Basics (Wechsel auf Backupmaske, OOG-Prozedur, Valve-Drill)
  • Anpassung / Optimierung der Ausrüstung.

Weitere Übungen:

  • Lampen-Kommunikation
  • Tie-Offs / Führungsleine legen
  • Marker setzen
  • Jumps / Gaps / T’s, auch kombiniert
  • Circuits
  • Restrictions
  • Silt-Out
  • Tauchen ohne Maske / Tauchen mit Blindmaske
  • Touch-Contact
  • Verlorener Tauchpartner
  • Verlorene Leine
  • In Leine verfangen
  • OOG
  • Abströmends Gas
  • Retten eines Tauchers
  • Skizzieren des Tauchgangs anhand von Notizenn

Erfolgskontrolle

Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmungen über das Bestehen der theoretischen Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.

Ausbildungsgrenzen

  • Maximale Tauchtiefe: 40 Meter
  • Zwei Stage-Flaschen, davon ein Dekogas
  • Ratio Instructor: Schüler maximal 1:3
  • Penetrationstiefe: Maximal 1/4 des Gasvorrates

Beurkundung

Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem SUB-Kurs ist eine ID-Karte, die von der S.U.B. Geschäftsstelle ausgestellt wird.

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Trimixtauchgängen bis 60 Meter Wassertiefe mit Gasgemischen, welche ausschließlich aus Stickstoff, Helium und Sauerstoff mit einem Sauerstoffanteil von minimal 18% bestehen, vertraut gemacht werden.

Nach Abschluss des Kurses soll er

  • die besonderen Probleme und Gefahren bei normoxischen Trimixtauchgängen mit einem Gaswechseln sicher beherrschen können
  • die richtige Ausrüstung und die richtigen Standardgase für Trimixtauchgänge zusammenstellen und beherrschen können
  • sichere Tauchgänge innerhalb der oben genannten Grenzen durchführen können
  • über ein fundiertes Wissen über die ausgedehnten technischen und mentalen Vorbereitungen, die für Trimixtauchgänge nötig sind, verfügen und die Vorsichtsregeln kennen, die Voraussetzung zum sicheren Umgang mit Trimix und Sauerstoff sind.

Kursdauer

5 Tage

Voraussetzungen

Mindestalter: 18 Jahre

Ausbildungsstufe:

SUB TEC Nitrox Diver oder SUB Basic Trimix Diver (ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der SUB-Äquivalenzliste), SUB TEC Nitrox Diver, SUB-Gasmischer 

Anzahl der Pflichttauchgänge:

85, davon 30 nach dem Abschluss des Tec-Nitrox Kurses, davon mindestens 20 TG auf mindestens 30 Meter Tiefe, davon mindestens 4 innerhalb von 8 Wochen vor Beginn des Kurses.

Sonstiges:

Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung nach den Richtlinien des SUB, nicht älter als 2 Jahre, bei Bewerbern über 40 Jahren nicht älter als 1 Jahr

Zusatzausrüstung:

Doppelgerät (Brücke und Ventile einzeln Absperrbar, min. D12), zwei Stageflaschen (80 cuft), Reel (min. 90 Meter Seillänge), Hebesack, langer Mitteldruckschlauch (2,1 Meter Länge), Wing + Backplate, ausreichender Kälteschutz (in Mitteleuropäischen Gewässern Trockentauchanzug mit geeignetem Tariergas), Tiefen-/Zeitmesser (+ Reservesystem), Wetnotes, Safety-Spool, entsprechend geeignete Tank-Tauchlampe und Reservelampe, Schneidwerkzeug.

Theoretischer Teil

6 Unterrichtseinheiten

Lehrinhalte:
  • Besonderheiten von Helium und der Verwendung von Trimix
  • END-Berechnung.
  • Sauerstoff-, Helium- und Stickstoffproblematik (MOD, CNS, OTU, EAD)
  • Tauchgangsplanung, manuell u. computergestützt, für normoxische und hypoxische
  • Trimixtauchgänge
  • Dekompression, „Deko on the Fly“
  • Gasmanagement
  • Notfallmanagement

Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmungen über das Bestehen der theoretischen Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.

Praktischer Teil

Übungstauchgänge (mit DTG- & Zusatzausrüstung):

8 Tauchgänge

Es sollen bekannte und dem Tiefenbereich des eingesetzten Trimixgemisches entsprechende Gewässer ausgesucht werden. Es sollen möglichst keine Tauchgänge bei Strömung oder bei unzureichenden Sichtverhältnissen durchgeführt werden. Alle Übungen sollten Trainingscharakter haben und solange geübt werden, bis sie sicher beherrscht werden. Alle Aufgaben und Probleme sollen idealerweise im Team gelöst werden.

  • Bei allen Tauchgängen soll geübt werden:
  • Wiederholung der Fundamentals Lehrinhalte
  • Stress Management bei den Tauchgängen
  • Safety Check
  • Fehlerhafte Ausrüstung beherrschen
  • Tauchgänge am Reel durchführen
  • Stage Handling
  • Gaswechsel
  • Dekompression und Deepstops beim Trimixtauchen
  • Lost Stage Szenario
  • Zu jedem Tauchgang gehört eine umfangreiche Planung, Vor- und Nachbriefing.
  • Vor jedem Tauchgang müssen von jedem Taucher seine Gase analysiert und alle Flaschen korrekt etikettiert werden. Der Bewerber kontrolliert alle Flaschen auf
  • vollständige Etikettierung.
  • Während aller Phasen der Tauchgänge und besonders bei Durchführung der Übungen soll auf Einhaltung einer horizontalen Lage der Taucher und auf Einhaltung des Tauchplanes geachtet werden.
  • Nach jedem Tauchgang ist das eigene Atemminutenvolumen zu bestimmen.
  • Tauchgang: max. 10 Meter Tiefe / mindestens 45 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer / Gase: D Nitrox 32, Nitrox 50  und Sauerstoff (Stageflasche)
    1. Gasverlust-Management: Auf max. 6 Meter Tiefe freischwebend austariert als Gasspender einem OOG-Taucher (OOG = Out Of Gas; in Luft-/Gasnot geratend) den Hauptautomaten übergeben, sicherstellen, dass die gesamte Länge des Schlauches zur Verfügung steht und nahe am Körper geführt wird, zusammen eine Strecke von 10 - 20 Meter schwimmen, Wechsel auf die jeweils eigene Gasversorgung, den langen Schlauch verstauen. Wiederholung der Übung mit vertauschten Rollen. Während der gesamten Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter).
    2. Ventilmanagement: Auf max. 6 Meter Tiefe freischwebend austariert systematisch von rechts nach links alle Ventile des Rückengerätes schließen und wieder öffnen in max. 90 Sekunden. Während der Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter) und auf der Stelle stehen bleiben (max. 1 Meter Vortrieb). 2 Taucher kontrollieren und sichern sich bei der Übung gegenseitig.
    3. Frei schwebend austariert Stage Flasche lösen und dem Tauchpartner übergeben, vom Tauchpartner wieder anreichen lassen und wieder befestigen. Hierbei Tarierung halten (max. ±1 Meter) und auf der Stelle stehen bleiben (max. 1 Meter Vortrieb).
    4. Freischwebend austariert Gaswechsel vom Rückengas auf das Dekogas mit korrekter Schlauchführung des Dekoautomatens, danach Wechsel zurück auf das Rückengas und sauberes Verstauen des Dekoautomatens. Während der Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter) und auf der Stelle stehen bleiben (max. 1 Meter Vortrieb). 2 Taucher kontrollieren und sichern sich bei der Übung gegenseitig.
  • Tauchgang: max. 20 Meter Tiefe / mindestens 45 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer / Gase: D  Nitrox 32,  Nitrox 50 und Sauerstoff (Stageflasche)
    1. Ventilmanagement: Auf max. 6 Meter Tiefe freischwebend austariert systematisch von rechts nach links alle Ventile des Rückengerätes schließen und wieder öffnen in max. 90 Sekunden. Während der Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter) und auf der Stelle stehen bleiben (max. 1 Meter Vortrieb). 2 Taucher kontrollieren und sichern sich bei der Übung gegenseitig.
    2. Gasverlust-Management: Auf max. 6 Meter Tiefe freischwebend austariert als Gasspender einem OOG-Taucher, der mit herausgenommenem Automaten ca. 10 Meter entfernt ist, den Hauptautomaten übergeben, sicherstellen, dass die gesamte Länge des Schlauches zur Verfügung steht und nahe am Körper geführt wird, zusammen eine Strecke von 10 - 20 Meter schwimmen, Wechsel auf die jeweils eigene Gasversorgung, den langen Schlauch verstauen. Wiederholung der Übung mit vertauschten Rollen. Während der gesamten Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter). Der Tauchgang wird am Reel durchgeführt. Dabei wird das Reel befestigt und der Tauchgang mit Reel absolviert. Der Partner kontrolliert alle Fixierpunkte des Reels und gibt sein OK Zeichen.
    3. Freischwebend austariert Gaswechsel vom Rückengas auf das Dekogas mit sinnvoller Schlauchführung des Dekoautomatens, Übernehmen einer zweiten Stage vom Tauchpartner, Wechsel auf die zweite Stage mit sinnvollem Verstauen des Dekoautomatens der ersten Stage. Wechsel auf das Rückengas und sauberes Verstauen des Stageautomatens. Während der Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter) und auf der Stelle stehen bleiben (max. 1 Meter Vortrieb). Die Taucher kontrollieren und sichern sich bei der Übung gegenseitig.
  • Tauchgang: max. 30 Meter Tiefe / mindestens 45 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und  Tauchlehrer / Gase: D Nitrox 32 u. Nitrox 50 und Sauerstoff (Stageflasche)
    1. Ventilmanagement: Auf max. 6 Meter Tiefe freischwebend austariert systematisch von rechts nach links alle Ventile des Rückengerätes schließen und wieder öffnen in max. 90 Sekunden. Während der Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter) und auf der Stelle stehen bleiben (max. 1 Meter Vortrieb). 2 Taucher kontrollieren und sichern sich bei der Übung gegenseitig.
    2. Gasverlust-Management: Auf max. 6 Meter Tiefe freischwebend austariert als OOG-Taucher dem Tauchpartner, der sich ca. 10 Meter entfernt befindet und dem Übenden den Rücken zuwendet, mit herausgenommenem Automaten anschwimmen, die Gasnot signalisieren, dessen Hauptautomaten übernehmen, sicherstellen, dass die gesamte Länge des Schlauches zur Verfügung gestellt und nahe am Körper geführt wird. Zusammen eine Strecke von 10 - 20 Meter schwimmen, Wechsel auf jeweils eigene Gasversorgung, langen Schlauch verstauen. Wiederholung der Übung mit vertauschten Rollen. Während der gesamten Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter).
    3. Hebesack freischwebend austariert auf ca. 25 Meter Tiefe an Reel oder Spool montieren und zur Oberfläche aufsteigen lassen. Während der gesamten Übung Tarierung halten (max. ±2 Meter) und die Tauchgruppe im Auge behalten.
    4. Geben von und Reagieren auf fünf verschiedene Handzeichen des erweiterten Handzeichenkataloges.
    5. Freiwasser Dekompression!
  • Tauchgang: 30 Meter Tiefe / mindestens 45 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer / Gase: D Nitrox 32 u. Nitrox 50 und Sauerstoff (Stageflaschen)
    1. Gasverlust-Management: Auf max. 6 Meter Tiefe freischwebend austariert als Gasspender einem OOG-Taucher, der mit herausgenommenem Automaten ca. 15 Meter entfernt ist, den Hauptautomaten übergeben, sicherstellen, dass die gesamte Länge des Schlauches zur Verfügung steht und nahe am Körper geführt wird, zusammen eine Strecke von 10 - 20 Meter schwimmen, Wechsel auf jeweils eigene Gasversorgung, den langen Schlauch korrekt verstauen. Wiederholung der Übung mit vertauschten Rollen. Während der gesamten Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter).
    2. Ventilmanagement: Auf max. 6 Meter Tiefe freischwebend austariert systematisch von rechts nach links alle Ventile des Rückengerätes schließen und wieder öffnen in max. 90 Sekunden. Während der Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter) und auf der Stelle stehen bleiben (max. 1 Meter Vortrieb). 2 Taucher kontrollieren und sichern sich bei der Übung gegenseitig.
    3. Auf Dekostopp freischwebend austariert notieren aller Tauchgangs relevanter Daten und Vorkommnisse in den Wetnotes.
    4. Freiwasser Dekompression!
    5. Reagieren auf verschiedene unangekündigte vom Prüfer simulierte Fehlfunktionen der Ausrüstung.
  • Tauchgang: 40 Meter Tiefe / mindestens 45 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer / Gase:D Trimix 21/35, Nitrox 50 und Sauerstoff (Stageflasche 80cuft)
    1. Durchführung der Tauchgangs-Planung, Erstellen von Notfallplänen, Einweisung der Tauchpartner in Aufgaben, Vorbriefing, Durchsetzen der Einhaltung des Tauchplans, Nachbriefing.
    2. Ventilmanagement: Auf max. 6 Meter Tiefe freischwebend austariert systematisch von rechts nach links alle Ventile des Rückengerätes schließen und wieder öffnen in max. 90 Sekunden. Während der Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter) und auf der Stelle stehen bleiben (max. 1 Meter Vortrieb). 2 Taucher kontrollieren und sichern sich bei der Übung gegenseitig.
    3. Gasverlust-Management: Auf max. 6 Meter Tiefe freischwebend austariert als Gasspender einem OOG-Taucher den Hauptautomaten übergeben, sicherstellen, dass die gesamte Länge des Schlauches zur Verfügung steht und nahe am Körper geführt wird, zusammen eine Strecke von 10 - 20 Meter schwimmen, Wechsel auf die jeweils eigene Gasversorgung, den langen Schlauch sinnvoll verstauen. Wiederholung der Übung mit vertauschten Rollen. Während der gesamten Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter).
    4. Auf Dekostopp freischwebend austariert notieren aller Tauchgangsrelevanter Daten und Vorkommnisse in den Wetnotes.
    5. Aus maximaler Tiefe unter Gasspende austauchen bis zum ersten Gaswechselstopp, weiteres Austauchen mit jeweils eigenem Dekogas.
    6. Reagieren auf verschiedene unangekündigte vom Prüfer simulierte Fehlfunktionen der Ausrüstung.
  • Tauchgang: 40 Meter Tiefe / mindestens 60 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer / Gase:D  Trimix 21/35, Nitrox 50 und Sauerstoff (Stageflasche 80cuft)
    1. Durchführung der Tauchgangs-Planung, Erstellen von Notfallplänen, Einweisung der Tauchpartner in Aufgaben, Vorbriefing, Durchsetzen der Einhaltung des Tauchplans, Nachbriefing.
    2. Ventilmanagement: Auf max. 20 Meter Tiefe freischwebend austariert systematisch von rechts nach links alle Ventile des Rückengerätes schließen und wieder öffnen in max. 90 Sekunden. Während der Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter) und auf der Stelle stehen bleiben (max. 1 Meter Vortrieb). 2 Taucher kontrollieren und sichern sich bei der Übung gegenseitig.
    3. Gasverlust-Management: Auf max. 6 Meter Tiefe freischwebend austariert als Gasspender einem OOG-Taucher den Hauptautomaten übergeben, sicherstellen, dass die gesamte Länge des Schlauches zur Verfügung steht und nahe am Körper geführt wird, zusammen eine Strecke von 10 - 20 Meter schwimmen, Wechsel auf die jeweils eigene Gasversorgung, den langen Schlauch sinnvoll verstauen. Wiederholung der Übung mit vertauschten Rollen. Während der gesamten Übung Tarierung halten (max. ±1 Meter).
    4. Auf Dekostopp freischwebend austariert notieren aller Tauchgangsrelevanter Daten und Vorkommnisse in den Wetnotes.
    5. Aus maximaler Tiefe unter Gasspende austauchen bis zum ersten Gaswechselstopp, weiteres Austauchen mit jeweils eigenem Dekogas.
    6. Reagieren auf verschiedene unangekündigte vom Prüfer simulierte Fehlfunktionen der Ausrüstung.
  • Tauchgang: 50 Meter Tiefe / mindestens 60 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer / Gase: D Trimix 21/35, Nitrox 50 und Sauerstoff (Stageflasche 80cuft)
    1. Durchführung der Tauchgangs-Planung, Erstellen von Notfallplänen, Einweisung der Tauchpartner in Aufgaben, Vorbriefing, Durchsetzen der Einhaltung des Tauchplanes, Nachbriefing.
    2. Überprüfen der Ventile sowie überprüfen des langen Schlauches an der Oberfläche vor dem Abtauchen. Bubble check in 3 Meter Tiefe.
    3. Auf Dekostopp freischwebend austariert notieren aller Tauchgangsrelevanter Daten und Vorkommnisse in den Wetnotes.
    4. Hebesack freischwebend austariert auf für den Tauchgang sinnvoller Tiefe an Reel oder Spool montieren und zur Oberfläche aufsteigen lassen. Während der gesamten Übung Tarierung halten (max. ±2 Meter) und die Tauchgruppe im Auge behalten.
    5. Reagieren auf verschiedene unangekündigte vom Prüfer simulierte Fehlfunktionen der Ausrüstung.
  • Tauchgang: 50 - 60 Meter Tiefe / mindestens 60 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer / Gase: D Trimix 18/45, Nitrox 50 und Sauerstoff ( Stageflasche 80cuft)
    1. Durchführung der Tauchgangs-Planung, Erstellen von Notfallplänen, Einweisung der Tauchpartner in Aufgaben, Vorbriefing, Durchsetzen der Einhaltung der Run-Time, Nachbriefing.
    2. Überprüfen der Ventile sowie überprüfen des langen Schlauches an der Oberfläche vor dem Abtauchen. Boubble check in 3 Meter Tiefe.
    3. Auf Dekostopp freischwebend austariert notieren aller Tauchgangsrelevanter Daten und Vorkommnisse in den Wetnotes.
    4. Hebesack freischwebend austariert auf für den Tauchgang sinnvoller Tiefe an Reel oder Spool montieren und zur Oberfläche aufsteigen lassen. Während der gesamten Übung Tarierung halten (max. ±2 Meter) und die Tauchgruppe im Auge behalten.
    5. Reagieren auf verschiedene unangekündigte vom Prüfer simulierte Fehlfunktionen der Ausrüstung.

Erfolgskontrolle

Der Ausbilder stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Der Ausbilder bespricht mit dem Bewerber regelmäßig während und abschließend zum Ende des Kurses den aktuellen Leistungsstand in Theorie und Praxis.

Ausbilderqualifikation

SUB-TEC1-Tauchlehrer, SUB-TEC2- Tauchlehrer;  SUB-Trimix-Examiner

Beurkundung

Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem S.U.B.-Kurs ist eine Urkunde, ein Einkleber für den Taucherpass und  ID-Karte.

Es handelt sich um einen Einstiegskurs, die  Taucher erstmalig im Bereich Trimix-Tauchen mit Dekopflicht und Dekogas heranführt.  Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Trimix-tauchgängen bis 48 Meter Wassertiefe mit einem Gasgemisch Trimix 21/35, welches ausschließlich aus Sauerstoff, Helium und Stickstoff besteht, und einem Dekogas EAN 50 und einer max. Dekoverpflichtung von 10 Minuten vertraut gemacht werden.

Nach Abschluss des Kurses soll er

  • die besonderen Probleme und Gefahren bei Trimixtauchgängen beherrschen können,
  • die richtige Ausrüstung für Trimixtauchgänge zusammenstellen und beherrschen können,
  • sichere Tauchgänge innerhalb der oben genannten Grenzen durchführen können,
  • die Vorsichtsregeln kennen, die Voraussetzung zum sicheren Umgang mit Trimix und Sauerstoff sind

Voraussetzungen

Mindestalter: 18 Jahre

Ausbildungsstufe:
  • Diver **/CMAS**; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der SUB-Äquivalenzliste.
  • Nitrox*
Anzahl der Pflichttauchgänge:

65, davon mindestens 15 Nitroxtauchgänge, davon mindestens 2 innerhalb der letzten 8 Wochen vor Beginn des Kurses.

Sonstiges:

Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung nach den Richtlinien des SUB, nicht älter als 2 Jahre, bei Bewerbern über 40 Jahren nicht älter als 1 Jahr

Zusatzausrüstung:

  • Doppel-DTG mit zwei getrennt absperrbaren Ventilen, zwei erste Stufen, zwei zweite  Stufen.
  • Stageflasche mit erster und zweiter Stufe sowie Manometer.
  • Ersatzmaske, Wetnotes oder Schreibtafel

Theoretischer Teil

6 Unterrichtseinheiten

Lehrinhalte:
  • Kursinhalte und Grenzen (Limits)
  • Voraussetzungen und Anforderungen
  • Ausrüstung und Konfiguration
  • Helium – Vor- und Nachteile
  • Gasanalyse und Kennzeichnung der DTG
  • MOD und END-Berechnung
  • Dekoplanung mit  Software, zum Beispiel V-Planner oder GAP
  • Gasplanung / Minimum Gas / Ausfall Dekogas
  • ZNS – Berechnung
  • Gaswechsel- und Notfallprozeduren
  • Notfallmanagement

Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmungen über das Bestehen der theoretischen Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.

Praktischer Teil

Übungstauchgänge (mit DTG- & Zusatzausrüstung):

Es sollen bekannte und dem Tiefenbereich des eingesetzten Gemisches entsprechende Gewässer ausgesucht werden. Es sollen möglichst keine Tauchgänge bei Strömung oder bei unzureichenden Sichtverhältnissen durchgeführt werden.

Bei allen Tauchgängen soll geübt werden:

  • Tarierung und Trimm
  • Zu jedem Tauchgang gehört eine Planung, Vor- und Nachbriefing.
  • Die Fortbewegungstechnik ( Frogkick, Helikopterturn,  Backwardkick, etc.)
  • Safety Check   
  • Handling eines “out of air” Tauchers
  • Ventilmanagement
  • Setzen einer Dekoboje
  • Tauchen im Team (Buddy awareness)
  • Lösen der Aufgaben im Team (Team awareness)
  • Stage-Handling
  • Tauchgang: max. 15 Meter Tiefe / mindestens 30 Minuten Dauer / min. 1 Taucher und Ausbilder / Gas: Nitrox 32 / Stage EAN 50
    - Analysieren und Etikettieren des Gases, Kontrolle der korrekten Etikettierung der Gase der Mittaucher
    - Als Gruppenführer vor dem Tauchgang korrektes Ausrüsten und Funktionstests bei der gesamten Gruppe
    - Trimm / Tarierung, sowie Fortbewegungstechnik. .
  • Tauchgang: max. 30 Meter Tiefe / mindestens 30 Minuten Dauer / min. 1 Taucher und Ausbilder / Gas: Nitrox 32 / Stage EAN 50
    - analysieren und Etikettieren des Gases, Kontrolle der korrekten Etikettierung der Gase der Mittaucher
    - Als Gruppenführer vor dem Tauchgang korrektes Ausrüsten und Funktionstests bei der gesamten Gruppe.
    - Ventildrill im Uferbereich
    - Als Gruppenführer Einhaltung der MOD/END und der Aufstiegsgeschwindigkeit (max. 6 Meter/Minute bis 10 Meter, 1 Meter/Minute von 10 bis 0 Meter Wassertiefe) aller Mittaucher durchsetzen.
    - Als Gruppenführer Abgeben des Hauptautomaten an einen Mittaucher unterhalb von 21 Meter Tiefe (Atmung des Mittauchers aus dem Hauptautomaten) und anschließend geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen (max.6 Meter/Minute bis 10 Meter, 1 Meter/Minute von 10 bis 0 Meter Wassertiefe) mit der gesamten Tauchgruppe.
    - Gaswechsel auf 21 Meter
    - Boje setzen nach Gaswechsel
    - Wiederholung  Trimm / Tarierung, sowie Fortbewegungstechnik
  • Tauchgang: 30 - 40 Meter Tiefe / mindestens 30 Minuten Dauer /min. 1 Taucher und Ausbilder / Gas: Trimix 21/35 / Stage EAN 50
    - Analysieren und Etikettieren des Gases, Kontrolle der korrekten Etikettierung der Gase der Mittaucher
    - Als Gruppenführer vor dem Tauchgang korrektes Ausrüsten und Funktionstests bei der gesamten Gruppe
    - Als Gruppenführer Einhaltung der MOD/END und der Aufstiegsgeschwindigkeit (max.6 Meter/Minute bis 10 Meter, 1 Meter/Minute von 10 bis 0 Meter Wassertiefe) aller Mittaucher durchsetzen. 
    - Ventilmanagement - Prozedur gemäß s.u.b. Richtlinien.
    - Problemmanagement (Maskenwechsel, OOG)
    - Boje setzen auf max. Tiefe
    - Freiwasseraufstieg
    - Gaswechsel auf 21 Meter
    - OOG Dekogas
    - Wiederholung Trimm / Tarierung, sowie Fortbewegungstechnik
  • Tauchgang: 40 - 48 Meter Tiefe / mindestens 30 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Ausbilder / Gas: Trimix 21/35 / Stage EAN 50
    - Analysieren und Etikettieren des Gases, Kontrolle der korrekten Etikettierung der Gase der Mittaucher
    - Als Gruppenführer vor dem Tauchgang korrektes Ausrüsten und Funktionstests bei der gesamten Gruppe
    - Als Gruppenführer Einhaltung der MOD/END und der Aufstiegsgeschwindigkeit (max. 6 Meter/Minute bis 10 Meter, 1 Meter/Minute von 10 bis 0 Meter Wassertiefe) aller Mittaucher durchsetzen.
    - Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen (max. 6 Meter/Minute bis 10 Meter, 1 Meter/Minute von 10 bis 0 Meter Wassertiefe) ohne Flossenbenutzung aus 20 Meter Tiefe im freien Wasser bis auf 3 Meter Tiefe mit einem deutlichen Stopp auf 9 Meter Tiefe, einem Stopp von 1 Minute auf 6 Meter und von 3 Minuten auf 3 Meter Tiefe. Nachtarieren mit dem Mund ist zulässig.

Erfolgskontrolle

Der Ausbilder stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Der Ausbilder bespricht mit dem Bewerber regelmäßig während und abschließend zum Ende des Kurses den aktuellen Leistungsstand in Theorie und Praxis.

Ausbilderqualifikation

S.U.B. Tec Nitrox Tauchlehrer, SUB-TEC1-Tauchlehrer, SUB-TEC2-Tauchlehrer, SUB-Trimix Examiner

Beurkundung

Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem S.U.B.-Kurs ist eine Urkunde, ein Einkleber für den Taucherpass und ID-Karte.